Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol: Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten. VerstandenSpeichern und vergleichen
Versicherung
Powered by
- Bis zu 50 % sparen
- Starke Leistungen
- Schnelle Schadenhilfe
Technische Daten
Varianten
Alle Erfahrungen
BMW X1 20d (177 PS)
3,2/5
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Hfg3, Dezember 2020
1,0/5
EZ 2011 gekauft 2017 beim BMW Händler.
Positiv
Auch nach langer Strecke sitzt man immer noch bequem und entspannt im X1.
Negativ
Ständige Probleme mit der Elektronik.
Selbst der BMW Vertragshändler musste mehrfach länger bis zur Fehlerdiagnose suchen.
Der Verbrauch lag bei 8,7 Liter.
Fazit
Eines der schlechtesten Autos die ich je gefahren habe und ich bin kein junger Mann mehr.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, März 2017
4,0/5
Inzwischen 142000 km ohne Pannen und Reparaturen abgespult. Nur Ölwechsel und Bremsen als Verschleißteile erneuert.
Negativ ist die straffe Federung und die Geräuschkulisse. Ebenso ist der Kofferraum recht klein.
Ansonsten prima Durchzug und tolles Fahrverhalten durch Allrad! Durch kompakte Abmessungen keine Probleme beim Parken. Die Sportsitze sind prima, es fehlt leider die Lordosenstütze.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Vera.Blass, Februar 2017
5,0/5
Ich würde das Fahrzeug sofort wieder kaufen!
Unzählige Vorteile :-) Einfache, schlichte Eleganz! Freude am Fahren hoch drei!
Die einzigen Nachteile, die mir aufgefallen sind, sind 3 Stück:
a) Wasser, welches auf die Windschutzscheibe tropft, rinnt durch den Fahrtwind in den Bereich der Scheibe, durch die man in die Außenspiegel schaut - schlechte Sicht und
b) Der Kofferraumdeckel ist mit keiner Waschstrasse kompatibel- man muss ihn immer nachsäubern.
und c) Schlechte Sicht nach hinten durch die T-Stücke der Karosserie, ist die Sicht nach hinten heraus eingeschränkt, dies ist meiner Erfahrung nach aber bei den meisten SUVs der Fall.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, August 2015
3,2/5
Ich fahre den X1 sDrive20d seit 2 Jahren oder knapp 80000km. Am Anfang war ich sehr begeistert, doch mittlerweile hält sich die Begeisterung sehr zurück, da ich mit dem Wagen inzwischen gefühlt alle 2 Monate in der Werkstatt bei BMW bin. Gekauft wurde der Wagen als Leasingrückläufer mit 52000 KM auf der Uhr.
Hier mal ein kleiner Auszug aus meiner Historie:
Bei KM 64000 -> PDC Sensor hinten defekt
Bei KM 98000 -> PDC Sensor vorne defekt
Bei KM 105000 -> Flexrohr gebrochen
Bei KM 108000 -> Defekte Steuerkette (kompletter Austausch)
Bei KM 116000 -> Bremsträger (Ankerbleche) durchgerostet
Darüber hinaus lässt die Verarbeitung im Innenraum zu wünschen übrigen. Selbst mein alter E36 hat im Innenraum nicht so geklappert. Und er hatte am Schluss über 200000 KM.
Ich würde das Auto nicht noch einmal kaufen.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, Februar 2015
3,0/5
habe mihr 2014 den BMW X1 Xdrive erstzulasung 2010 gekauft leider ein fehlkauf da ich selbst gelernter Kfz.Mechaniker wahr könnte ich nicht verandworten den X1 weiterzuempfelen da ich noch ein gewiesen habe(was BMW warscheinlich nicht hat).Warum bin bei Regen von Pforzheim nach Hause gefahren ca. 300km dabei muste ich ein barmal das auto abbremsen dabei ist mein BMW X1 nach lings ausgebrochen bei ca 120 kmh( lebensgärlich). Nach rücksprache mit meiner Werkstatt die wiederrum mit BMW, die andwort von BMW wahr das broblem ist bekant ich müsse hald öfter Bremsen sie unternehmen nichts BMW spielt mit den leben der Menschen.Mercedes hat bei seiner A Klass (Elch test)sofort reagiert aber BMW hat das nicht nötig.Das wahr mein letzter BMW werde miehr wieder einen Mercedes kaufen habe mit Mercedes bessere erfahrung gemacht.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, Juni 2014
3,4/5
Kenne dieses Auto seit 3 Jahren (mit Extras Kaufpreis um 50.000€).
BMW legt hier besonders Wert auf Sportlichkeit, was den Fahrspaß erhöht, da der Motor stark ist und auch dementsprechend zu hören ist. Die Qualität des Autos ist, wie man es von BMW kennt, hervorragend.
Der Komfort lässt allerdings zu wünschen übrig. Für meine Begriffe ist es teilweise ungemütlich mit diesem Auto längere Strecken hinzulegen - liegt vor allem an der sehr harten Kupplung, mit für mich komisch gelegenen Kupplungspunkt.
Alles in allem jedoch macht der Wagen Spaß und ist ein gelungenes kleines Glied der BMW X-Reihe.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, April 2012
3,9/5
Fahre seit Juli 2011 den X1 sDrive mit der 177 PS-Maschiene. Fahrzeug fährt sich wie ein 3er, ist jedoch etwas höher. Für mich als Erdnuckel (165cm groß) die ideale Einstieshöhe. Beim X3 müsste ich schon klettern. Die Verarbeitung ist super. Nichts knistert und klappert. Der Wagen wurde mit M-sportpaket und nicht mit den harten Fahrwerk ausgerütet. Der Fahrkomfahrt ist noch akzeptabel. Wer BMW kennt ist damit zufrieden. Der Wagen ist zudem mit 19 Zoll-Räder und besonders flachen Reifen (vorne 225/35 und hinten 265/30; wurden vom TÜV abgenommen) ausgerüstet. Das Platzangebot ist vorne wie hinten ausreichend. Nur sitzen möchte ich nicht hinten, da die Rückbank bretthart ist. Der Kofferraum ist ausreichend groß. Der Verbrauch ist recht gut. Fahre viel Kurzstrecke (6 Km) und verbaurche dabei 7,6 L Diesel.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, Januar 2012
2,3/5
Im Herbst diesen Jahres wir mein X1 er 3 Jahre alt, und überzeugt bin ich nicht. Davor fuhr ich 8 Jahre lang einen 3 er BMW und war mit dem sehr zufrieden. Mit dem X war ich schön öfter in der Werkstatt als mit meinem 3 er, dazu komme ich aber Später.
Innenraum:
Der Innenraum ist BMW – Standart, alles ist sehr gut verarbeitet. Trotz dem Fahrer zu geneigtem Mittelkonsole ist die Anordnug der Bedinungselemente sehr unübersichtlich. Unübersichtlich ist zudem auch die Rundumsicht. Vorne raus hat mal alles im Blick, nicht nur wegen der hohen Sitzposition. Hintenraus ist die Sicht eher Schlecht. Auch ich empfehle hier wie Ozboy die Einparkhilfe. Das Platzangebot ist für einen SUV erschreckent schlecht. Ein großer Kofferraum ist in den Augen der BMW - Ingenieur total überflüßig. Auch das Platzangebot im Font ist mehr als beschrängt, 3 Personen sind eine zumutung.
Motor und Getriebe:
Die 177 Diesel – PS machen wirklich Spaß. Aber der angegebene Verbrauchswert von BMW von unter 6.0l erreiche ich nur auf Langstrecken und das bei Tempo 100. Ansonsten liegt er bei 7.5l. Die Laufkultur ist trotz Diesel sehr überzeugent. Im Inneraum ist kaum was zu hören. Das Getriebe bereitet mir Kopfschmerzen. Die Schaltwege sind sehr lang, und dabei auch noch sehr hakelig. Zum Thema Getriebe. Ich beschwerte mich zum zweiten mal über die Geräusche beim Anfahren. Zweimal baute die Werkstatt auf Garantie eine neue Kupplung ein. Achja dier Höhepunkt ist ich bekam keinen Leihwagen zurverfügung.
Fazit: Schlechtester BMW wo ich je gehabt habe.
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, Januar 2012
2,4/5
Sehr geehrte Damen und Herren,
am vergangenen Sonntag, den 27.03.11 habe ich mit Interesse die VOX Sendung über Ihr Sound-Studio verfolgt, da ich seit über 15 Jahren verschiedene BMW-Modelle, wie bspw. 318 / 320 / 320d oder 520 / 525d fahre. Da ich derzeit einen kompakten Wagen bevorzuge, habe ich mich vor einem Jahr für einen BMW X1 2.0d X mit Automatikgetriebe und div. Extras für fast 50.000 € entschieden.
Leider „nervt“ dieses Fahrzeug durch sehr starke Motorgeräusche und mit Winterreifen (Dunlop Winter Sport 3, die ich auch schon bei anderen Fahrzeugen gefahren habe) werden längere Fahrten regelrecht zur Tortur. So etwas kenne ich von den bisherigen Fahrzeugen aus Ihrem Hausen nicht und ich nehme nicht an, dass Sie einen Trecker wie Porsche vor 50 Jahren produzieren wollten?! Wir reden in unserer Gesellschaft immer öfter von Lärmbelästigung - dieses Fahrzeug ist eine Lärmbelästigung sondergleichen. Kurzum: „Freude am Fahren“ kommt bei diesem Lärmpegel bei mir nicht auf!
Neben mangelnder Fahrfreude gibt es auch sonst viele negative Seiten am X1. „EfficientDynamics“ habe ich jedenfalls nirgendwo entdeckt. Im Gegenteil, bei keinem meiner ehemaligen BMW-Modelle habe ich so einen hohen Kraftstoff-Verbrauch gehabt. Im Kurzstreckenverkehr konsumiert der X1 bis zu 9,5 Liter/100 km, auf der Autobahn bei verhaltener Fahrweise mindestens 7,3 Liter. Mein letzter E91 mit Schaltgetriebe hat im Durchschnitt deutlich.
unter 6 Liter auf 100 km verbraucht. An dieser Stelle stellt sich mir vor allem die Frage, wann die Fahrzeuge von BMW (und nicht nur die M-Varianten) endlich mit einem DSG-Getriebe ausgestattet werden?
Da die tatsächlichen Verbrauchswerte über 30% ihrer Angaben liegen möchte ich den Wagen gern Wandeln.
Weiterhin ist der Gesamteindruck des Fahrzeugs zwar oberflächlich gut, aber schaut man in die Ecken, so ist zu erkennen, dass allgemein ein schlechtes Verarbeitungsniveau vorherrscht bzw. an hochwertigen Materialien gespart wurde. Selbst der Lack ist sehr empfindlich, schon das Berühren von verschmutztem Lack führt zu Kratzern.
Wenn das die Standards von BMW heute sind, werde ich mich von BMW abwenden. Vergleichbar ist der X1ist nur der Dacia den bekomme ich aber schon für 15,000 €. Als zweite Alternative zum X1 steht bspw. der neue Audi Q3 der ist vor allem technisch mit einem modernen DSG und einer hohen Verarbeitungsqualität sicherlich mehr als nur eine Alternative.
Gerhard
Erfahrungsbericht BMW X1 20d (177 PS) von Anonymous, Dezember 2011
3,4/5
Fahre den X1 seit 01/11 und bin total unzufrieden. Der X1 ist ein echtr schönes Auto aber er erfüllt nicht die BMW Qualitätsstandart. Raumkonzept ist schlecht durchdacht, Kofferraum fällt für seine größe klein aus, Platzangebot allegemin schlecht, aber das ist nicht der grund warum ih mir keinen mehr holen würde.
Hab jetzt 32000 Km und der X1 stand schon 5 mal in der Werkstatt. Alles fing an kurz nach dem Kauf 2000 Km runter und es Pfiff ab 120 Km/h ordendlich. Ab in die Werkstatt die behoben den Dichtungsfehler an der Frontscheibe, Kulanz. Nach 10000 Km ging der Öldruckschalter kaputt. Zum dritten mal musste ich in die Werkstatt da mein Türschloss nicht mehr auf ging. Schloss wurde getauscht da eine kleiner Stifft abgebrochen war und somit das Schloss nicht mehr auf ging. Beim 25tKm kam der X1 dann nicht einmal mehr in die Werkstatt, der Adac durfte mich holen, grund war eine Tiefentladene Batterie, auch die geht auf Garantie. Zum fünftem mal wurde ich dann zu einem Kundendienst in die Werkstatt gerufen. Festgestellt wurde das die vordere Bremsanlage kurz vor der Verschleißgrenze sein. Tausch, gezahlt hatte ich.
Mein Urteil ist der X1 ist ein Auto mit viele Mängel die einen schnell einem auf die Nerven gehen können. Für mich gibt es keinen X1 mehr.
Frohes Fest
BMW X1 SUV 2009 - 2015: 20d (177 PS)
Verglichen mit anderen Motorisierungen für das gleiche Modell kassierte der 20d (177 PS) von den BMW-Fahrern etwas schlechtere Bewertungen. Dennoch kommt die Maschine im Durchschnitt der 14 Nutzerurteile auf starke 3,2 von fünf Sterne. Beim Getriebe ist die Anzahl der Gänge auf sechs festgelegt, du kannst aber noch zwischen einer automatischen und einer manuellen Schaltung wählen. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Diesel getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 5,3 und 6,2 Litern je 100 Kilometer.
Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 20d beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU5 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 139 und 164g je 100 Kilometer.
Insgesamt ist der 20d ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.
Alle Varianten
BMW X1 20d (177 PS)
- Leistung
- 130 kW/177 PS
- Getriebe
- Manuelles Getriebe/6 Gänge
- 0-100 km/h
- 8,1 s
- Ehem. Neupreis ab
- 33.200 €
- Verbrauch nach Herstellerangaben
- 5,3 l/100 km (kombiniert)
- Energieeffizienzklasse
- B
Technische Daten BMW X1 20d (177 PS)
Fahrzeugklasse | SUV-Small |
---|---|
Karosserieform | Geschlossen |
Anzahl Türen | 5 |
Sitzplätze | 5 |
Fahrzeugheck | SUV |
Bauzeitraum | 2009–2012 |
HSN/TSN | 0005/APS |
Getriebeart | Manuelles Getriebe |
---|---|
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.995 ccm |
Leistung (kW/PS) | 130 kW/177 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebsart | Heckantrieb |
0-100 km/h | 8,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 218 km/h |
Anhängelast gebremst | 1.800 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Länge | 4.454 mm |
---|---|
Breite | 1.798 mm |
Höhe | 1.545 mm |
Kofferraumvolumen | 420 – 1.350 Liter |
Radstand | 2.760 mm |
Reifengröße | 225/50 R17 94H |
Leergewicht | 1.490 kg |
Maximalgewicht | 2.045 kg |
Getriebeart | Manuelles Getriebe |
---|---|
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.995 ccm |
Leistung (kW/PS) | 130 kW/177 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebsart | Heckantrieb |
0-100 km/h | 8,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 218 km/h |
Anhängelast gebremst | 1.800 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Umwelt und Verbrauch BMW X1 20d (177 PS)
Kraftstoffart | Diesel |
---|---|
Tankinhalt | 61 Liter |
Kraftstoffverbrauch nachHerstellerangaben | 5,3 l/100 km (kombiniert) 6,4 l/100 km (innerorts) 4,7 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben | 139 g/km (kombiniert) |
Tatsächlicher Kraftstoffverbrauch | 7,1 l/100 km (kombiniert) |
Tatsächliche CO2-Emissionen | 187 g/km (kombiniert) |
Schadstoffklasse | EU5 |
Energieeffizienzklasse | B |
Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt. |
FAQs
Welcher BMW X1 Motor ist der Beste? ›
Wer den X1 vor allem in der Stadt braucht, fährt mit einem nicht zu kräftigen Benziner besser. Als Stadtauto genügt unseres Erachtens der BMW X1 sDrive18i mit 140 PS und Frontantrieb. Wer mehr Kraft für gelegentliche Ausflüge auf der Landstraße wünscht, kommt mit dem X1 sDrive20i (192 PS) prima klar.
Hat ein X1 eine Steuerkette? ›BMWs kleines SUV ist auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein Renner. Allerdings nervt die anfällige Steuerkette. Fünf Jahre ist er schon alt. Man sieht es dem BMW X1 nicht an.
Wie gut ist ein BMW X1? ›Der neue X1 (mit Mini-Technik) taugt zum Familien- und Alltagsauto. Aber bei der Quote der erheblichen Mängel ist er etwas schlechter als der Durchschnitt. Besser ist da sein Vorgänger, ein echter BMW mit Hinterradantrieb bzw. Allrad (xDrive).
Welcher BMW Motor macht Probleme? ›Bei BMW ist das Sorgenkind der Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit dem Code N74. Betroffen sind alle Motoren bis zum 1. September 2013, die unter anderem in der 1er-, 3er- und 5er-Reihe für Vortrieb sorgen. In Autos mit BMW-N47-Motor kündigen sich die Probleme häufig durch ein Rassel- und Schleifgeräusch an.
Wann muss die Steuerkette beim BMW X1 gewechselt werden? ›Während es zwar keine genaue Angabe gibt wann diese gewechselt werden sollte, lässt sich pauschal sagen, dass der Wechsel zwischen 100.000KM bis 300.000KM stattfinden sollte. Ist die Laufleistung Ihres BMWs also höher, sollten Sie die Steuerkette von einem Fachmann überprüfen lassen.
Warum haben BMW Motoren so viele Probleme? ›Neben erhöhtem Verschleiß an der Steuerkette gehören auch verschlissene Lagerschalen zu den häufigsten Ursachen für Motorschäden bei BMW-Motoren. Betroffen sind nahezu alle Modelle der bei BMW-Kunden besonders beliebten M-Familie. Hier können schwere Lagerscheiden bereits ab 100.000 Kilometer Laufleistung entstehen.
Ist ein BMW X1 teuer im Unterhalt? ›Monatliche Unterhaltskosten
Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss monatlichen Kosten in Höhe von 271 Euro einplanen, bei 30.000 Kilometern steigt der Betrag auf 467 Euro. Der Wertverlust kommt noch oben rauf. Der Grundpreis des BMW X1 20d xDrive xLine beträgt 48.050 Euro.
BMW X1 – Baureihen im Überblick
Sein Name: BMW X1 – die erste Generation ist intern auch als E84 bekannt. Von Anfang an gibt es Vier- und Sechszylinder Benzinmotoren sowie Vierzylinder-Diesel (Benziner wie Diesel haben allesamt eine Steuerkette statt Zahnriemen zum Nockenwellenantrieb) zur Wahl.
BMW Modell | Kosten für den Wechsel der Steuerkette |
---|---|
X1 (E84, F48) 16i 20i 25i 28i | 4 Zyl. ab 990 €, 6 Zyl. ab 1390 € |
X2 (F39) 16i 20i 25i 28i M35iX | 4 Zyl. ab 990 €, 6 Zyl. ab 1390 € |
X3 (E83, F25, G01, G08) 18i 20i 25i 28i 30i 35i | 4 Zyl. ab 990 €, 6 Zyl. ab 1390 € |
- Steuerkette rasselt beim Starten des Motors.
- Steuerkette rasselt beim Kaltstart.
- Unruhiger Lauf des Motors & Leerlaufgeräusche (Klackern)
- Leuchtende Motorwarnleuchte.
Was kostet die große Inspektion bei BMW X1? ›
Rechen Sie mit einer Summe von rund 350 bis 400 Euro inklusive Ölwechsel – wenn zu dieser Wartung Zusatzarbeiten anfallen, wie z.B. ein Tausch der Zündkerzen, der Bremsflüssigkeit sowie diverser Filter, wird die Rechungssumme der Inspektion im Bereich von zirka 500 bis 800 Euro liegen.
Wie teuer ist ein BMW X1 in der Versicherung? ›Versicherung und Unterhaltskosten für den BMW X1 sDrive 20i
244 € jährlich. Auch der Kasko-Schutz muss beim X1 nicht teuer sein. Wer eine Haftpflicht plus Teilkasko Versicherung wünscht, der muss durchschnittlich 27,80 pro Monat / 303 Euro im Jahr bezahlen.
Ab Dezember 2017 ist der X1 xDrive20d serienmäßig mit der Automatik ausgestattet. Gegen Aufpreis können dann auch die Dreizylinder-Modelle mit der Achtgang-Steptronic kombiniert werden. Der Allradantrieb xDrive steht den 20i- und 20d-Motorisierungen optional zur Verfügung.
Was verbraucht ein BMW X1 Benziner? ›Hersteller | BMW |
---|---|
Leistung | 231 PS |
Verbrauch Stadt | 7.8 Liter / 100 Kilometer |
Verbrauch Landstraße & Autobahn | 6.2 Liter / 100 Kilometer |
Verbrauch Kombiniert | 6.8 Liter / 100 Kilometer |
Der 1er BMW gilt als nahezu problemfrei, doch es gibt einige Schwachstellen, die BMW-Fahrer und Gebrauchtwagenkäufer im Auge behalten sollten. Das gilt sowohl für die klassischen Benziner und Diesel als auch die sportlichen M-Modelle.
Wie lange hält ein BMW Motor Benzin? ›Ein moderner Benzinmotor, der gerade aus dem Werk des Herstellers kommt, besitzt eine Lebensdauer von circa 200.000 Kilometern. Danach lohnt es sich in vielen Fällen nicht mehr, die Ersatzteile des Motors zu tauschen und damit die Laufleistung noch zu verlängern.
Wie oft Ölwechsel BMW X1? ›Jeder Motor des X1 hat ein flexibles Ölwechselintervall, der Ölwechsel wird also immer von der Serviceanzeige berechnet und signalisiert. Das sollte spätestens nach 30.000 Kilometern oder nach 24 Monaten erfolgen!
Wie kündigt sich Steuerkettenschaden an? ›Ein Steuerkettenproblem kann sich im Vorfeld durch Rasseln und Klappern beim Kaltstart des Motors bemerkbar machen. Nach wenigen Sekunden sind die Geräusche allerdings wieder verschwunden. Sollte dies der Fall sein, dann beim nächsten Kaltstart erneut genau hinhören.
Was hält länger Steuerkette oder Zahnriemen? ›Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der Zahnriemen macht den Motor günstiger in der Produktion, jedoch teurer in der Wartung. Die Steuerkette hingegen hält oft ein Motorleben lang, ist aber auch teurer und komplizierter in der Herstellung.
Wie viele km hält ein BMW Motor? ›BMW setzt maximal Laufleistung von 150.000 km voraus.
Hat BMW Zahnriemen oder Steuerkette? ›
Mehr und mehr Autos sind mit Steuerketten ausgestattet. Dazu gehören im Allgemeinen die meisten Modelle von Mercedes und BMW.
Warum Mercedes und nicht BMW? ›Wie bereits erwähnt, hat man sich bei BMW in den letzten Jahren auf Komfort konzentriert, während man bei Mercedes kräftig an der Leistung geschraubt hat. Um BMW vom Performance-Thron zu stossen reicht es aber noch nicht. Die Wagen aus Bayern gelten in der Regel als die besseren Fahrmaschinen.
Welcher BMW ist günstig in der Versicherung? ›Welcher BMW ist günstig in der Versicherung? Vergleichsweise preiswert fällt deine BMW-Versicherung für kleine, leistungsärmere BMW-Modelle mit niedriger Typklasse aus. Dazu zählen zum Beispiel BMW 1er oder der BMW i3. Auch für einige BMW-3er-Mittelklassewagen fallen die BMW-Versicherung-Kosten günstig aus.
Ist der BMW X1 ein Kleinwagen? ›Der X1 ist das kleinste SUV von BMW. Aufgrund des handlichen Formats, das kaum als familientauglich durchgeht und der erhöhten Sitzposition ist es vor allem bei betagterer Kundschaft beliebt.
Was beinhaltet BMW Driving Assistant Plus X1? ›Neu im Angebot ist ein Head-up-Display. Außerdem kann der BMW X1 nun mit den im Driving Assistant Plus enthaltenen Systemen Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, Spurverlassen-Warnung, Stauassistent sowie Auffahr- und Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion ausgestattet werden.
Was bedeutet sDrive bei BMW X1? ›sDrive – das klassische Antriebskonzept von BMW
Ursprünglich steht sDrive daher für BMWs mit Hinterradantrieb. Mittlerweile übernahm man die Bezeichnung sDrive auch für die erst vor wenigen Jahren vorgestellten BMW Fahrzeuge mit Frontantrieb.
Typischerweise sind es zwischen 100.000 und 200.000 Kilometern. Gleichzeitig ist die Lebensdauer des Zahnriemens auf eine bestimmte Anzahl von Jahren (in der Regel 5 Jahre) begrenzt und so kann es vorkommen, dass Sie den Riemen wechseln müssen, obwohl das Auto die maximale Laufleistung noch nicht erreicht hat.
Welcher BMW X1 hat 6 Zylinder? ›Der bekannt famose Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner mit 258 PS macht den BMW X1 x-Drive 28i zum kleinen, aber starken Luxus-SUV.
Wie erkennt man das die Steuerkette getauscht werden muss? ›Woran erkennt man, dass die Steuerkette gewechselt werden muss? Ein typisches Zeichen für eine zu wechselnde Steuerkette sind peitschende und rasselnde Geräusche aus dem Motor.
Was ist besser Zahnriemen oder Kette? ›Arbeiten alle beteiligten Bauteile fehlerfrei, halten Steuerketten viele 100.000 Kilometer lang. Feste Wartungsintervalle entfallen – ein klarer Vorteil gegenüber Zahnriemen, deren regelmäßiger Wechsel Profis einige Stunden beschäftigt. Bei einer Steuerkette sind die Wartungskosten also niedriger.
Wie hört sich das Rasseln der Steuerkette an? ›
Ein Problem mit der Steuerkette zieht Ihre Aufmerksamkeit im Normalfall durch ein auffallendes, rasselndes Geräusch auf sich, das zum Teil auch mit einem peitschenartigen Klang einhergeht. In regelmäßigen Abständen sollten Sie daher die Motorhaube zur Kontrolle des Motorklangs im Leerlauf öffnen und genau zuhören.
Was kostet neue Steuerkette BMW? ›Beispielsweise liegen die Steuerkette wechseln Kosten beim Mercedes zwischen 800 und 2.000 Euro und beim BMW bei den neueren Modellen sogar bei bis zu 2.500 Euro oder gar 3.000 Euro.
Was kostet es die Steuerkette überprüfen zu lassen? ›Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Steuerkettensatz | 150,- bis 500,- Euro |
Arbeitsaufwand | 180,- bis 1.040,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Steuerkette | 330,- bis 1.540,- Euro |
Die Kosten für den Wechsel der Steuerkette hängen stark vom Automodell ab. Der Steuerkettensatz selbst kostet zwischen 100 und 300 €. Dazu kommen die Werkstattkosten. Ist alles gut erreichbar, kann man mit 350 € rechnen.
Ist BMW Service teuer? ›Die Kosten für den Basisumfang der kleinen Inspektion starten bei ca. 200 Euro. Für den großen Service sollte man mit den Werkstattkosten ab 300 Euro rechnen. Dazu kommen noch die Materialkosten.
Was kostet Inspektion und Ölwechsel bei BMW? ›Die Kosten für einen Ölwechsel inklusive Ölfilter in einer BMW Werkstatt liegen im günstigsten Fall bei 120 Euro, normalerweise aber eher im Bereich von 190 bis 280 Euro (abhängig vom Motoröl und der Füllmenge).
Welches Öl für BMW X1 Diesel? ›Beim Motoröl für den X1 muss immer auf die vorgeschriebene Spezifikation und eine BMW Freigabe (Longlife 04) achten. Das Markenöl Castrol Magnatec Stop/Start 5W-30 C3 ist für den Ölwechsel am BMW X1 hervorragend geeignet.
Was kostet ein Bremsenwechsel beim BMW X1? ›Dafür haben wir mit einem BMW X1 18d 100 kW (136 PS) Bj 2016 die Kosten für den Wechsel der Bremsscheiben inklusive Bremsbeläge verglichen. Die Angebote für die Vorderachse reichen von 535,69 € bis 727,43 €. Bei der Hinterachse verlangt die günstigste Werkstatt 367,32 €, die teuerste 494,64 €.
Was Kosten Bremsbeläge für BMW X1? ›Der Preis für Produkte in der Kategorie Bremsbeläge für den BMW X1 (E84) liegt abhängig von Spezifikationen und Hersteller zwischen 30 und 88 Euro.
Wie zuverlässig ist der BMW X1? ›Pannen und Mängel: BMW X1 (2009-2015) Diesel. In der Pannenstatistik 2021 ist der BMW X1 ein Musterschüler (dunkelgrün in allen Jahren). Auch der TÜV hat wenig zu bemängeln.
Wie lange hält ein ZF Getriebe? ›
- Das Getriebe wiegt 320 kg (ZF) bzw. 400 kg. - Die Lebensdauer ist auf 800.000 km (ZF) bzw. 120.000 km ausgelegt.
Wie groß ist der Tank beim X1? ›Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Getriebe | Automatik |
Antrieb | Vorderradantrieb |
Tankvolumen | 51 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.700 kg |
Die Basis bildet ein 100-kW/136 PS-1,5-Liter-Benziner (X1 18i, ab 41.400 Euro, anfangs erst ab "Essence-Ausstattung" für 43.900 Euro zu haben), der seine Kraft an die Vorderachse leitet. Darüber rangiert das Allradmodell X1 23i mit 160 kW/218 PS (ab 49.450 Euro), zwei Litern Hubraum und vier Zylindern.
Was ist der beste BMW Motor? ›Neu an der Spitze steht mit 635 PS ein eigentlich alter Bekannter: Der intern als S63 bekannte V8-Biturbo der M GmbH ist seit vielen Jahren im Einsatz und war schon immer ein echtes Kraftpaket, im BMW M5 CS übertrifft er sich nun aber selbst und steigt zum bisher stärksten BMW Serien-Motor aller Zeiten auf.
Welche BMWS sind die besten? ›Bei der Abstimmung über die „Best Cars 2021“ votierten 13,5 Prozent der Teilnehmer für die Limousine und das Touring Modell der BMW 3er Reihe, die damit ihren Klassensieg aus dem vorigen Jahr wiederholen konnte.
Welchen Motor hat der BMW X1? ›Die Basis bildet ein 100-kW/136 PS-1,5-Liter-Benziner (X1 18i, ab 41.400 Euro, anfangs erst ab "Essence-Ausstattung" für 43.900 Euro zu haben), der seine Kraft an die Vorderachse leitet. Darüber rangiert das Allradmodell X1 23i mit 160 kW/218 PS (ab 49.450 Euro), zwei Litern Hubraum und vier Zylindern.
Welcher Motor ist am langlebigsten? ›Jahr | Unter 1 l | 1,8 – 2,0 l |
---|---|---|
2015 | Ford EcoBoost 1.0l | Mercedes-Benz M 133 |
2016 | ||
2017 | Porsche 2-liter turbo | |
2018 | VW 1.0l TSI |
BMW setzt maximal Laufleistung von 150.000 km voraus.
Was ist das beliebteste BMW Auto? ›Platz 1: Der BMW 3er mit 311.905 verkauften Fahrzeugen
Der Bestseller von BMW gibt mit den neuen Schürzen an Front und Heck, LED-Leuchten, einer im Inneren verbesserter Navigation und aufgewerteten Infotainment sowie einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 7,2 Sekunden in der Mittelklasse richtig Gas.